Sophistik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)

  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Sophistik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sophistik · wird nur im Singular verwendet

Aussprache

WorttrennungSo-phis-tik

Wortzerlegung sophistisch -ik

HerkunftGriechisch

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Philosophie] Strömung in der antiken griechischen Philosophie, deren Vertreter als erste den Menschen in den Mittelpunkt philosophischer Betrachtungen stellten und als berufsmäßige Lehrer Kenntnisse besonders in der Redekunst, der Kunst des Streitgesprächs und der Kunst des Beweises verbreiteten, was jedoch bei den jüngeren Vertretern zur bloßen Technik einer spitzfindigen Beweisführung entartete
  2. 2. [abwertend, übertragen] (zum Zwecke der Täuschung vorgenommenes) scheinbar logisches Beweisverfahren, dessen Schlüsse als zwingend erscheinen, tatsächlich jedoch fehlerhaft sind

eWDG

Bedeutungen

1.

Philosophie Strömung in der antiken griechischen Philosophie, deren Vertreter als erste den Menschen in den Mittelpunkt philosophischer Betrachtungen stellten und als berufsmäßige Lehrer Kenntnisse besonders in der Redekunst, der Kunst des Streitgesprächs und der Kunst des Beweises verbreiteten, was jedoch bei den jüngeren Vertretern zur bloßen Technik einer spitzfindigen Beweisführung entartete

2.

abwertend, übertragen (zum Zwecke der Täuschung vorgenommenes) scheinbar logisches Beweisverfahren, dessen Schlüsse als zwingend erscheinen, tatsächlich jedoch fehlerhaft sind

Beispiel:

mit erbärmlicher Sophistik [fand Kautsky heraus], die Internationale sei »im wesentlichen ein Friedensinstrument« und daher für eine Tätigkeit im Kriege nicht geeignet [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung5,26]

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Sophist · sophistisch · Sophistik · Sophismus

Sophist m. ‘Vertreter einer griechischen Philosophenschule (des 5. bis 4. Jhs. v. u. Z.), Rhetor’ (18. Jh.), älter ‘Überredungskünstler, Wortverdreher, Schwätzer, Betrüger’ (Ende 15. Jh.), bei den Anhängern Luthers abschätzige Bezeichnung für ihre Gegner, entlehnt aus lat. sophista, sophistēs, griech. sophistḗs (σοφιστής) ‘Künstler, Gelehrter, (Wander)lehrer, der für Geld die Kunst zu denken und zu sprechen, Weltweisheit, Politik, Rhetorik lehrt, Redner, Verfasser von Reden’, dann auch ‘Großsprecher, Aufschneider, Wortspieler, Betrüger’; zu griech. sophízein (σοφίζειν) ‘unterrichten, belehren’, medial ‘geschickt, klug oder listig reden oder handeln, aussinnen, erfinden’, Denominativum zu griech. sophós (σοφός) ‘geschickt, gelehrt, weise, Weiser’ (s. Philosoph). – sophistisch Adj. ‘in der Art eines Sophisten, spitzfindig’ (16. Jh.), lat. sophisticus, griech. sophistikós (σοφιστικός). Sophistik f. (17. Jh.), Sophismus m. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache, Psychologie

Silbenstecherei · Spitzfindigkeit · WortklaubereiHaarspaltereifig. · Erbsenzählereiugs., fig. · Finessegeh., franz. · Fliegenbeinzählereiugs., fig. · Kasuistikgeh. · Korinthenkackereiderb · Paralogistikgeh., griechisch · Rabulistikgeh., lat. · Sophistereigeh., griechisch · Sophistikgeh., abwertend, bildungssprachlich · Wortverdrehereiugs.

Assoziationen
  • Haar · Haare · Haarpracht · Haarschopf · Haartracht · Haupthaar · Kopfbehaarung · Kopfhaar · Mähne · SchopfFellugs. · Matteugs. · Pelzugs. · Wolleugs.
  • Haarspalter · Kleinigkeitskrämer · Krämerseele · Wortklauber · kleinlicher Mensch ● Federfuchserugs. · Kümmelspalterugs.
  • Formalist · Kleingeist · Kleinigkeitskrämer · Kleinkarierter · Krämerseele · Pedant ● Dippelschisserugs. · Erbsenzählerugs. · Fliegenbeinzählerugs. · I-Tüpferlreiterugs., österr. · Kleinkrämerugs. · Korinthenkackerderb · Prinzipienreiterugs. · Tüpflischisserugs., schweiz.
  • akribisch · aufs Genaueste · aufs Gewissenhafteste · aufs Sorgfältigste · bis ins letzte Detail · bis zur (aller)letzten Kleinigkeit · detailbesessen · detailverliebt · detailversessen · minutiös · minuziös · mit äußerster Sorgfalt · pedantisch · peinlich genau · penibel · perfektionistisch · pinselig · übergenau · überpenibelbuchhalterischfig. · kleinkariertabwertend · kleinlichabwertend · päpstlicher als der Papstsprichwörtlich · hyperkorrektugs. · pingeligugs.
  • Ablenkungsmanöver · Augenauswischerei · Bluff · Etikettenschwindel · Irreführung · TäuschungAugenwischereiugs. · Sophismusgeh., griechisch
  • Redegewandtheit · Redekunst · Rhetorik · Sprachgewandtheit
  • Bürokratismus · Kleinigkeitskrämerei · Kleinkrämerei · Kleinlichkeit · Pingeligkeit · ÜbergenauigkeitErbsenzählereiugs. · Kleinkariertheitugs. · Korinthenkackereiderb · Pedanteriegeh.
  • Besserwisserei · Oberschlaumeierei ● Klugscheißereiugs.
  • (immer) etwas auszusetzen haben · Erbsenzählerei betreiben ● (immer) (ein) Haar in der Suppe findenfig. · (sich) an Kleinigkeiten hochziehenugs.

DWDS-Wortprofil

Typische Verbindungen zu ›Sophistik‹ (berechnet)

DWDS-Wortprofil

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sophistik‹.

RhetorikVertretergriechisch

DWDS-Beispielextraktor

Verwendungsbeispiele für ›Sophistik‹

DWDS-Beispielextraktor

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Sophistik dient letzten Endes nur dazu, die tödliche Spritze zu verharmlosen. [Die Zeit, 12.06.1992, Nr. 25]

Es gehört zur Sophistik der Sucht, dass eben dies ein starker Grund werden kann, weiter zu rauchen. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2004]

In diese letztgenannte Richtung weist der zweite Grundgedanke der Sophistik, ihre Rede von der Machtidee. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2549]

Es führt also, soweit die formale Seite in Betracht kommt, eine gerade Linie von der Sophistik zu der großen attischen Literatur. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3832]

Aber auch Agnostizismus war in mancher Hinsicht der Sophistik nicht unbekannt. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3834]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Sophistik“

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sophia
Sophismus
Sophist
Sophisterei
sophisticated
Sophistikation
sophistisch
Sophrosyne
Sopor
sopra
Sophistik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Amb. Frankie Simonis

Last Updated:

Views: 5711

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Amb. Frankie Simonis

Birthday: 1998-02-19

Address: 64841 Delmar Isle, North Wiley, OR 74073

Phone: +17844167847676

Job: Forward IT Agent

Hobby: LARPing, Kitesurfing, Sewing, Digital arts, Sand art, Gardening, Dance

Introduction: My name is Amb. Frankie Simonis, I am a hilarious, enchanting, energetic, cooperative, innocent, cute, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.